Alles rund um das Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht beinhaltet viele Rechte und Pflichten sowie Ausnahmeregelungen für Arbeitnehmer. Jetzt mehr zum Thema Arbeitsrecht und nützliche Tipps hier nachlesen.
Abfindung
Eine Abfindung ist eine einmalige Geldzahlung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin an die Arbeitnehmenden und wird in der Regel im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses getätigt. Die Abfindung soll den Verlust des Arbeitsplatzes entschädigen. Sie wird häufig gezahlt, auch wenn es nur in seltenen Fällen einen rechtlichen Anspruch gibt.
Mehr zum Thema Abfindung
-
Abfindungsrechner – Jetzt Abfindung berechnen
-
Was sind Nachteile einer Abfindung?
-
Was sind die Vorteile einer Abfindung?
-
Warum werden Abfindungen gezahlt, obwohl es keinen Anspruch darauf gibt?
-
Wann bekommt man eine Abfindung?
-
Wie viel Abfindung steht mir zu?
-
Sperrzeit wegen zu hoher Abfindung umgehen – so klappt’s!
-
Abfindung bei Kündigung und Aufhebungsvertrag
-
Abfindungshöhe steigern: Wie eine Abfindung versteuert wird
Aufhebungsvertrag oder Kündigung erhalten? Jetzt in unter 2 Minuten Ihre mögliche Abfindung prüfen.
Kündigung
Die Kündigung im Arbeitsrecht ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch einen Vertragspartner. Die Kündigung ist somit eine einseitige Entscheidung und kann ordentlich, unter Einhaltung der Kündigungsfrist, oder außerordentlich, also fristlos, ausgesprochen werden. Arbeitnehmende können innerhalb 21 Tage durch Einreichen einer Kündigungsschutzklage gegen sie vorgehen.
Mehr zum Thema Kündigung
-
Gesetzliche Kündigungsfrist Arbeitnehmer:innen: Wie sollte die Kündigung durch Arbeitnehmer:innen ablaufen?
-
Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Arbeitsbeginn
-
Kündigungsgründe im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Angestellte beachten müssen
-
Diebstahl am Arbeitsplatz: Gründe, Folgen und Vorgehen
-
Nicht gut genug? Die Kündigung eines „Low Performers“
-
Kündigung während Kurzarbeit – ist das erlaubt?
-
Gegen Kündigung vorgehen – warum sollte ich eine Kündigungsschutzklage einreichen?
-
Das Kündigungsschutzgesetz – der gesetzliche Kündigungsschutz im Überblick
-
Das Kündigungsschreiben – diese Fehler machen eine Kündigung unwirksam
-
Kündigung des Arbeitsvertrags
-
Kündigung in der Probezeit wegen Krankheit
-
Kann man gekündigt werden, weil man psychisch krank ist?
-
Massenentlassung – was Arbeitnehmer wissen sollten!
-
Was sind betriebsbedingte Gründe für eine Kündigung?
-
Welche Kündigungsarten gibt es?
-
Was sind verhaltensbedingte Gründe für eine Kündigung?
-
Was sind personenbedingte Kündigungsgründe?
-
Muss ich eine Kündigung unterschreiben?
-
Abfindung bei Kündigung und Aufhebungsvertrag
-
Was ist eine personenbedingte Kündigung?
-
Mobbing am Arbeitsplatz – so wehren Sie sich
-
Wie läuft die Kündigung bei Schwerbehinderung ab?
-
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – mögliche Folgen für Arbeitnehmer
-
Kündigungsrücknahme – kann der Arbeitgeber die Kündigung zurückziehen?
-
Kündigung erhalten – was tun? Die ersten 5 Schritte nach einer Kündigung
Aufhebungsvertrag oder Kündigung erhalten? Jetzt in unter 2 Minuten Ihre mögliche Abfindung prüfen.
Aufhebungsvertrag
Ein Aufhebungsvertrag regelt, dass ein Arbeitsverhältnis durch die Zustimmung beider Seiten aufgelöst wird. Das bedeutet, dass der Aufhebungsvertrag von Arbeitnehmenden und vom Arbeitgeber oder Arbeitgeberin gleichermaßen unterschrieben werden muss. Gegenseitige Ansprüche, wie zum Beispiel nicht genommene Urlaubstage oder offene Zahlungen sind dann, sofern nicht anders im Aufhebungsvertrag vereinbart, mit beiderseitiger Unterschrift beglichen.
Mehr zum Thema Aufhebungsvertrag
-
Aufhebungsvertrag: Was Arbeitnehmer beachten sollten
-
Was ist ein Abwicklungsvertrag?
-
Was muss ich bei einem Aufhebungsvertrag beachten?
-
Was ist ein Auflösungsvertrag?
-
Abfindung bei Kündigung und Aufhebungsvertrag
-
Aufhebungsvertrag widerrufen – kann man einen unterschriebenen Aufhebungsvertrag anfechten?
-
Aufhebungsvertrag unterschreiben: Sperre beim Arbeitslosengeld?
Aufhebungsvertrag oder Kündigung erhalten? Jetzt in unter 2 Minuten Ihre mögliche Abfindung prüfen.
Arbeitsvertrag
Grundlage eines Arbeitsverhältnisses ist stets der Arbeitsvertrag. Der Vertrag enthält die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner, also des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers und ist für beide Seiten verbindlich. Arbeitgeber verpflichten sich im Arbeitsvertrag hauptsächlich dazu, ihre Mitarbeiter zu vergüten und Arbeitnehmer die geforderte Arbeitsleistung zu erbringen.
Mehr zum Thema Arbeitsvertrag
-
Arbeitslosengeld: Anspruch, Höhe, Dauer
-
Unbezahlte Überstunden: Was ist erlaubt, was nicht?
-
Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Wie viel Urlaub steht Mitarbeitern zu?
-
Vertragsstrafe: Darauf sollten Arbeitnehmer:innen achten
-
Lohnabrechnung: Das müssen Sie wissen
-
Midijob: Definition, Übergangsbereich, Vor- und Nachteile
-
Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Arbeitsbeginn
-
Was ist ein Arbeitgeber? Einfach erklärt!
-
Arbeitsvertrag Minijob – Welche Rechte hat man bei einem 520 Euro Job?
-
Gibt es (bald) ein Recht auf Homeoffice?
-
Mehr Mindestlohn, mehr Netto, mehr Rente. Darauf freuten sich Arbeitnehmer:innen im 2022
-
Arbeitszeiterfassung: Was du wissen musst
-
Was ist ein Arbeitnehmer im Arbeitsrecht?
-
Krankmeldung auf der Arbeit – Wann braucht man eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
-
Probezeit bei Wiedereinstellung – ist das erlaubt?
Aufhebungsvertrag oder Kündigung erhalten? Jetzt in unter 2 Minuten Ihre mögliche Abfindung prüfen.
Abmahnung
Arbeitgeber oder Arbeitgeberinnen können Mitarbeitende abmahnen, wenn arbeitsvertragliche Pflichten verletzt wurden. Die Abmahnung selbst gilt dabei als formaler Hinweis und Warnung, auf eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen. Dabei unterscheidet man in verschiedene Abmahnungsgründe. Bei wiederholten Verstößen kann sogar eine Kündigung drohen.
Mehr zum Thema Abmahnung
-
Abmahnung im Arbeitsrecht
-
Wie viele Abmahnungen bis zur Kündigung?
-
Abmahnung unentschuldigtes Fehlen
-
Abmahnung Frist – Wichtiges zu Abmahnung und Fristen
-
Arbeitsverweigerung: Alles was Sie wissen müssen
-
Gründe für eine Abmahnung – Abmahnungsgründe und Folgen der Warnung vom Chef
-
Streitthema: Rauchen am Arbeitsplatz – Wie oft darf man während der Arbeit rauchen?
-
Mobbing am Arbeitsplatz – so wehren Sie sich
-
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – mögliche Folgen für Arbeitnehmer
Arbeitszeugnis
Ein Arbeitszeugnis stellt der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin Arbeitnehmenden mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus. Es gibt Informationen über die Dauer, die Art der Beschäftigung und Leistung des Arbeitnehmenden an. Daher ist ein Arbeitszeugnis für die Bewerbung um einen neuen Job von großer Bedeutung. Einen wichtigen Aspekt stellt hier die Formulierung im Arbeitszeugnis dar, die versteckte Botschaften enthalten können.
Mehr zum Thema Arbeitszeugnis
Aufhebungsvertrag oder Kündigung erhalten? Jetzt in unter 2 Minuten Ihre mögliche Abfindung prüfen.
Corona
Der Ausbruch und die schnelle Verbreitung des Coronavirus in Deutschland im Jahr 2020/2021veränderten nicht nur unser Zusammenleben sondern auch die Arbeitswelt grundlegend. Themen wie Kurzarbeitergeld, Corona Pflegebonus, Homeoffice und Quarantäneregelungen aber auch Arbeitsunfähigkeit wegen Long – Covid stellen Arbeitnehmende und Arbeitgebende seitdem vor neue Herausforderungen. Alles zum Thema Corona
Mehr zum Thema Corona
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht beinhaltet viele Facetten, Gesetze und Ausnahmeregelungen. Informieren Sie sich zu verschiedensten Themen rund um Ihr Arbeitsverhältnis vom Vorstellungsgespräch über Arbeitsschutzgesetze und Arbeitnehmerrechte bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge.
Wer ein akutes arbeitsrechtliches Problem hat, der sollte sich früher oder später professionellen Rat bei einem Anwalt oder Anwälting für Arbeitsrecht suchen. Das Aufgabenfeld eines Arbeistrechtsanwalts oder Arbeitsrechtsanwältin umfassen unter anderem die rechtliche Beratung der Mandanten und Mandantinnen, die Prüfung von Kündigungen und die Verhandlung von Aufhebungsverträgen und Abfindungen.
Mehr zum Thema Arbeitsrecht
-
Was ist ein Betriebsrat? – Aufgaben und Pflichten
-
Arbeiten trotz Quarantäne – ist das rechtens?
-
Gorillas wehrt euch, es reicht! Was entlassene Mitarbeiter:innen jetzt tun können
-
Sonderurlaub bei Todesfall: Alles, was Sie noch nicht wussten, aber wissen sollten!
-
Einstellungsuntersuchung und Gesundheitsprüfung im Job
-
Kopftuchverbot am Arbeitsplatz – dürfen Arbeitgeber das Kopftuch verbieten?
-
Schwarzarbeit im Arbeitsrecht
-
Beschäftigungsverbot – Gründe und Auswirkungen für Arbeitnehmer
-
Betriebliche Altersvorsorge: Was ist das eigentlich?
-
Wiedereingliederung – Betriebliches Eingliederungsmanagement zusammengefasst
-
Bewerbung – Was darf man Sie im Vorstellungsgespräch fragen?
-
Mitarbeiterüberwachung – was darf der Arbeitgeber?
-
Arbeitsschutzgesetz: So wird die Gesundheit von Arbeitnehmern geschützt
-
Urlaubsdruck wegen Betriebsferien – Ist Zwangsurlaub legal?
-
Krankengeld beantragen – wie viel Krankengeld gibt es?
-
Arbeitslosengeld: Anspruch, Höhe, Dauer
-
Vertragsstrafe: Darauf sollten Arbeitnehmer:innen achten
-
Lohnabrechnung: Das müssen Sie wissen
-
Beratung durch unsere Anwält:innen für Ihre Rechtsfrage
-
Mehr Mindestlohn, mehr Netto, mehr Rente. Darauf freuten sich Arbeitnehmer:innen im 2022
-
Elternzeit und Kündigung nach Elternzeit – Ihre Rechte als Arbeitnehmer
-
Kompetente Rechtsanwälte für Arbeitsrecht – Finden Sie den passenden Anwalt für Ihr Anliegen
-
Was bedeutet eigentlich Betriebszugehörigkeit?
-
Der Arbeitgeber zahlt nicht – was Arbeitnehmer tun können
-
Probezeit im Job: Die wichtigsten Infos für Sie im Überblick
-
Der Arbeitsvertrag – Befristung, Form und zulässige Inhalte im Überblick
Das sind die Chevalier Rechtsanwälte
Chevalier Rechtsanwälte in ein paar Zahlen. Doch nicht nur diese Zahlen lassen unsere Erfolge sichtbar werden, auch unser Team aus tatkräftigen und durchsetzungsfähigen Anwältinnen und Anwälten spricht für sich. Überzeugen Sie sich selbst!
> 35 Mio €
erkämpfte Abfindungssumme
Hohe
Erfolgsquote vor Gericht
> 10.000
erfolgreich vertretene Mandanten
> 10
Jahre Erfahrung
Unser Team kümmert sich gerne um Sie!