Kann man gekündigt werden, weil man psychisch krank ist?
Im Arbeitsrecht gibt es drei verschiedene Kündigungsarten. Dazu zählen die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung …
Im Arbeitsrecht gibt es drei verschiedene Kündigungsarten. Dazu zählen die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung …
Eine Kündigung ist meist ein schwerwiegender Einschnitt im Leben von Arbeitnehmer:innen. Kommt es in Unternehmen …
Wenn betriebliche Erfordernisse einer Weiterbeschäftigung der Arbeitnehmer:innen entgegenstehen, wird von einer betriebsbedingten Kündigung gesprochen. Diese …
Das Kündigungsschutzrecht kennt verschiedene Arten von Kündigungsgründen und die verschiedenen Kündigungsgründe haben jeweils unterschiedlich Voraussetzungen, …
Arbeitnehmer:innen können aus drei Gründen gekündigt werden, wenn für ein Arbeitsverhältnis der allgemeine Kündigungsschutz gilt: …
Die personenbedingte Kündigung stellt neben der verhaltensbedingten Kündigung und der betriebsbedingten Kündigung eine von drei …
Damit eine Kündigung gemäß 623 BGB wirksam ist, ist die Schriftform zwingend erforderlich. Daher müssen …
Drei Berliner Fahrer des Startups Gorillas klagen gegen fristlose Kündigungen sowie Massenentlassungen nachdem sie im …
Gorillas wehrt euch, es reicht! Was entlassene Mitarbeiter:innen jetzt tun können
Mit einer Abfindung versuchen Arbeitgeber:innen meist, einer teureren Kündigungsschutzklage aus dem Weg zu gehen. Es …
Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, kann es vorkommen, dass Arbeitnehmer:innen eine Abfindung erhalten. Dabei handelt es …
Arbeitgebende sind häufig dazu bereit eine Abfindung zu zahlen, obwohl es, von Ausnahmefällen abgesehen, keinen …
Warum werden Abfindungen gezahlt, obwohl es keinen Anspruch darauf gibt?
Einen pauschalen Rechtsanspruch auf eine Abfindungszahlung gibt es leider nicht. Es gibt jedoch verschiedene Szenarien, …
Endet ein Arbeitsverhältnis, kann es vorkommen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Abfindung erhalten. Abfindungen können …
Quarantäne mit Kindern dürfte nur für die wenigsten Eltern eine angenehme Vorstellung sein. So ist …
Corona: Kind in Quarantäne – worauf müssen Arbeitnehmer achten?
Bereitschaftsdienst ist ein Thema, das viele Arbeitnehmende betrifft. Nicht nur in medizinischen Berufen, sondern beispielsweise …
Die sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld ist für viele Arbeitnehmende ein Schreckensszenario. Viele fürchten sich so …
Mit dem Thema Sonderurlaub müssen sich Arbeitnehmende, im Gegensatz zum Jahresurlaub, eher wenig beschäftigen. Wenn …
Sonderurlaub bei Todesfall: Alles, was Sie noch nicht wussten, aber wissen sollten!
Das Jahr 2022 hat gerade erst begonnen und schon können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich auf …
Mehr Mindestlohn, mehr Netto, mehr Rente. Darauf können sich Arbeitnehmer:innen 2022 freuen
Der erste Ausbildungsvertrag und der damit einhergehende Eintritt in die Arbeitswelt sind für die meisten …
Rauchen. Ein ungeliebtes Laster, das nur sehr schwer abzulegen ist. Aber welche Rechte haben Raucher am …
Streitthema: Rauchen am Arbeitsplatz – Wie oft darf man während der Arbeit rauchen?
Was ist ein befristeter Arbeitsvertrag? Ein befristeter Arbeitsvertrag ist nur für einen bestimmten Zeitraum gültig. …
Befristeter Arbeitsvertrag – wie oft darf er verlängert wirklich werden?
Haben Minijobbende oder geringfügig Beschäftigte eigentlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte? Zwar gibt es gesetzliche …
Arbeitsvertrag Minijob – Welche Rechte hat man bei einem 450 Euro Job?
Nicht jede Kündigung ist ein Grund zur Traurigkeit. Zumindest dann nicht, wenn die Summe der …
Nicht selten ist ein neuer Arbeitsplatz an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Während dies in der freien …
Ein Aufhebungsvertrag stellt eine gern gesehene Alternative zur klassischen Kündigung dar. Schließlich handelt es sich …
Aufhebungsvertrag widerrufen – kann man einen unterschriebenen Aufhebungsvertrag anfechten?
Die personenbedingte Kündigung stellt eine von drei Kündigungsgründen dar, die Vorgesetzte bei einer ordnungsgemäßen Kündigung …
Während die Kurzarbeit viele Jahre lang nur als Notbremse von Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage genutzt …
Sicherlich gibt es für viele Menschen einen schöneren Ort als ihren Arbeitsplatz. Doch für manch …
Das Deutsche Grundgesetz gewährt den Menschen nicht nur die Grundrechte der Meinungs- und Handlungsfreiheit. Ein …
Kopftuchverbot am Arbeitsplatz – dürfen Arbeitgeber das Kopftuch verbieten?
Deutschland ist mittlerweile berühmt berüchtigt für sein kompliziertes und mitunter unverständliches Steuerrecht. Doch die Bedeutung …
Im Falle besonderer Umstände oder einer Krankheit sollte der Arbeitnehmer sich auf etwas anderes als …
Beschäftigungsverbot – Gründe und Auswirkungen für Arbeitnehmer
Das Kündigungsschutzgesetz sieht einen besonderen Schutz für Personen vor, die es ohnehin schwer haben, auf …
Covid 19 hat unser aller Leben maßgeblich beeinflusst. Hierfür sorgten neben Kontaktbeschränkungen auch anderweitige Einschränkungen …
Weiterbildung und Arbeitsleben müssen einander keineswegs ausschließen. Dies verwundert angesichts des Mehrwerts kaum. Schließlich verschönern …
Damit Menschen ihren zweiten Frühling ohne wirtschaftliche Sorgen genießen können, soll die gesetzliche Rente für …
Sollte man eine schwere Erkrankung gehabt haben, kann eine Wiedereingliederung nach einer Reha kompliziert sein. …
Wiedereingliederung – Betriebliches Eingliederungsmanagement zusammengefasst
Nicht jeder Job schwappt vor spannenden Aufgaben über. Da verwundert es kaum, wenn der ein …
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – mögliche Folgen für Arbeitnehmer
Wie jeder gegenseitige Vertrag beinhaltet auch ein Arbeitsvertrag bedeutsame Hauptpflichten. Während Sie als Arbeitnehmer zur …
Chevalier Rechtsanwälte: Sie müssen nicht alle Fragen, die Sie im Vorstellungsgespräch gestellt bekommen, auch beantworten. Wir klären über unzulässige Fragen auf und nennen Ihnen die typischen Fragen im Vorstellungsgespräch. Alle Informationen jetzt im Blogartikel.
Mit einer Kündigung wird ein Arbeitsverhältnis einseitig beendet. Doch wie bei so vielen anderen Dingen …
Kündigungsrücknahme – kann der Arbeitgeber die Kündigung zurückziehen?
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Diesen Leitsatz nehmen einige Arbeitgeber leider allzu genau und …
Unser aller Traumvorstellung ist es, dass wir einem Beruf nachgehen, der uns Spaß macht und …
Jeder Körper macht einmal schlapp. Damit Sie schnell wieder auf die Beine kommen, ist es …
Ihr Arbeitnehmer verpflichtet sich mit dem Abschluss des Arbeitsvertrags nicht nur dazu, Ihnen ein monatliches …
Arbeitsschutzgesetz: So wird die Gesundheit von Arbeitnehmern geschützt
Mit dem Erhalt des Kündigungsschreibens bricht für Arbeitnehmer nicht selten eine ganze Welt zusammen. Schließlich …
Kündigung erhalten – was tun? Die ersten 5 Schritte nach einer Kündigung
Um effizient arbeiten zu können, benötigt jeder Arbeitnehmer ab und zu ein paar freie Tage. …
Spätestens in der Corona-Krise hat das Homeoffice immer mehr an Bedeutung erlangt. Schließlich setzten Arbeitgeber …
Sollte man aus gesundheitlichen Gründen der Arbeit fernbleiben müssen, stellen sich viele Fragen. Vor allem …
Wenn in einem Unternehmen Umstrukturierungen oder allgemeine Änderungen anstehen, kann dies vor allem für die …
Die Kündigung ist wohl die bekannteste Möglichkeit, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Da sie in …
Viele Arbeitnehmer denken noch immer, dass ihr Arbeitsverhältnis zwangsläufig mit einer Kündigung enden muss. Dies ist jedoch …
Was ist der Unterschied zwischen einem Auflösungsvertrag und einem Abwicklungsvertrag?
Da eine Beschäftigung in Teilzeit weit familienfreundlicher ist als eine Vollzeitstelle, profitieren immer mehr Eltern …
Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, erhält der Arbeitnehmer oft eine Abfindung. Diese finanzielle Unterstützung dient in allererster …
Wer einen neuen Job beginnt, startet diesen in den meisten Fällen mit einer Probezeit. Die …
Probezeit im Job: Die wichtigsten Infos für Sie im Überblick
Um die Arbeitsleistung zu erhalten ist es wichtig, dass Arbeitnehmer regelmäßig bezahlten Urlaub nehmen können. …
Resturlaub: Urlaubsanspruch bei Kündigung oder am Jahresende
Das deutsche Arbeitsrecht eröffnet mehrere Möglichkeiten, mit denen ein Arbeitsverhältnis enden kann. Neben Fristablauf und …
Das Kündigungsschreiben – diese Fehler machen eine Kündigung unwirksam
Fehler sind menschlich. Diese Regel gilt nicht nur im Privat-, sondern auch im Berufsleben. Denn …
Abmahnung Arbeitsrecht – Gründe und Folgen der Warnung vom Chef
Mit dem Ende eines Arbeitsverhältnisses erhält der Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dieses soll im …
Arbeitszeugnis Formulierung – was sollte nicht im Arbeitszeugnis stehen?
Ein Arbeitsverhältnis muss nicht immer einseitig durch eine Kündigung beendet werden. Als einvernehmliche Alternative stellt sich der Aufhebungsvertrag bzw. …
Im Rahmen eines Arbeitsvertrages sowie des Arbeitsrechts werden wichtige Eckpfeiler des Arbeitsverhältnisses festgehalten. Einer der wichtigsten ist …
Arbeitszeitbetrug – Arbeitszeit, Pausenzeit und Zeiterfassung im Arbeitsrecht
Mit einem Arbeitsverhältnis geht man eine langfristige Verpflichtung ein. Aufgrund der Bedeutung des vertraglichen Verhältnisses …
Viele Arbeitnehmer sitzen dem Irrglauben auf, dass Kündigen wegen Krankheit schlichtweg nicht möglich ist. Hierbei …
Wenn für ein Arbeitsverhältnis der allgemeine Kündigungsschutz gilt, können Angestellte aus drei Gründen gekündigt werden: Betriebsbedingt, personenbedingt und …
Verhaltensbedingte Kündigung: Was ist vertragswidriges Verhalten?
Grundlage eines Arbeitsverhältnisses ist stets der Arbeitsvertrag. Sobald sich die Unterschriften von Arbeitgeber und Arbeitnehmer …
Der Arbeitsvertrag – Befristung, Form und zulässige Inhalte im Überblick
In vielen Branchen ist Zeitarbeit mittlerweile weit verbreitet. Sowohl im Dienstleistungssektor als auch in der …
Tritt man nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung seinen ersten Job an, erfüllt sich für viele Arbeitnehmer …
Elternzeit und Kündigung nach Elternzeit – Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Arbeitnehmerschutz wird im deutschen Arbeitsrecht großgeschrieben. Hierzu gehört auch, dass Beschäftigte über den Kündigungsschutz vor …
Sollten Sie als Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten, müssen Sie keineswegs die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Schließlich …
Das Kündigungsschutzgesetz – gesetzlicher Kündigungsschutz und Kündigungsschutzklage im Überblick
Was ist eine außerordentliche Kündigung? Eine außerordentliche Kündigung ist immer ein Notfallmittel, das sowohl vom …
Außerordentliche Kündigung: Wann ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt?
So groß die Freude beim Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses ist, so ärgerlich ist die Kündigung für Berufstätige. …
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Was ist eine betriebsbedingte Kündigung? Eine betriebsbedingte Kündigung liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer wegen dringender betrieblicher Erfordernisse, …
Die betriebsbedingte Kündigung – was Arbeitnehmer wissen müssen
Beim Thema Arbeiten und Geld kommen bei fast jedem Berufstätigen früher oder später Fragen auf: …
Mindestlohn 2022: Alle Antworten zum Thema Lohn und Gehalt im Arbeitsrecht
Die Regelungen zur Kündigungsfrist sollen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber absichern und ihnen für Arbeitsverhältnisse …
Kündigungsfrist berechnen: Welche Kündigungsfristen gelten 2022 für Arbeitnehmer?
Wer ein akutes arbeitsrechtliches Problem hat, der fragt sich früher oder später, ob es sinnvoll …
Seit Beginn der Corona Krise wurden sehr viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit geschickt. Laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit …
Arbeitnehmer in Kurzarbeit – Wie viel Kurzarbeitergeld steht mir zu?
Wenn sich Ihr Arbeitgeber von Ihnen trennen möchte, kann es passieren, dass er Ihnen statt …
Aufhebungsvertrag unterschreiben: Sperre beim Arbeitslosengeld?
Wer in ostdeutschen Bundesländern arbeitet, erhält auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung durchschnittlich weniger Abfindung …
Abfindungszahlungen im Überblick: Ostdeutschland weiterhin benachteiligt
Corona Prämie – was bisher geschah Im Mai 2020 wurde eine Einmalzahlung an Arbeitnehmer aus …
Der Ausbruch und die schnelle Verbreitung des Coronavirus in Deutschland 2020 betreffen die gesamte Bevölkerung …
Arbeitsrecht Corona – arbeitsrechtliche Folgen der Corona Pandemie
Was kann ich im Urlaub tun, wenn ich mich krank melde? Verdirbt Ihnen eine heftige …
Wie viele Urlaubstage Sie im Jahr zur Verfügung haben, ist im Bundesurlaubsgesetz geregelt. Diesem Gesetz …
Wer eine neue Arbeit anfängt, startet normalerweise erstmal mit einer Probezeit. In dieser Zeit können …
Nachdem die Coronakrise viele Bereiche der Wirtschaft zum Stillstand gebracht hat und Tausende Arbeitnehmer in …