Arbeitszeugnis vom Anwalt prüfen und alle Formulierungen entschlüsseln lassen
Welche Note hat Ihr Zeugnis wirklich? Unsere Experten und Expertinnen beantworten Ihnen Fragen wie diese gerne und prüfen Ihre Arbeitszeugnis. Buchen Sie jetzt einen Rückruftermin zur kostenfreien Ersteinschätzung.
Soforthilfe (kostenfrei):
030 555786826

Wir analysieren die Note Ihres Zeugnisses und fordern gegebenenfalls ein besseres Arbeitszeugnis an.

Unsere Mandanten erhielten bereits mehr als
35 Millionen Euro.

Wir agieren deutschlandweit und konnten bisher mehr als 10.000 Mandanten vertreten.

Wir verhandelten erfolgreich gegen diverse namhafte Arbeitgeber.
Keine oder zu wenig Abfindung für 90% der Gekündigten
Wussten Sie das bereits? Sie können in der Regel mehr rausholen, als Ihnen angeboten wird – die Chancen stehen gut. Arbeitnehmer akzeptieren oftmals unbeabsichtigt Vereinbarungen, die sie klar benachteiligen. Machen Sie nicht den gleichen Fehler und wehren Sie sich jetzt gegen dieses Unrecht.
Wir setzen Ihre Rechte durch und verhandeln mehr für Sie.

Nur 3 Schritte zu Ihrem guten Arbeitszeugnis
Kostenfreie Beurteilung
Im Telefongespräch berät unser Team aus Expertinnen und Experten Sie zu Ihren Möglichkeiten und bespricht das weitere Vorgehen bezüglich des erhaltenen Arbeitszeugnisses mit Ihnen.
Online – Auftrag
Sparen Sie sich den Weg zum Anwalt dank bequemer Online – Beauftragung. Im Anschluss beginnt unser Anwaltsteam damit, Ihre Forderungen und gesteckten Ziele durchzusetzen. Wir halten Sie dabei stets über alle Schritte in Ihrem Fall auf dem Laufenden.
Angemessene Lösung
Wir übersetzen für Sie die Zeugnissprache, und prüfen das Zeugnis auf inhaltliche und formelle Fehler. Wir erklären Ihnen, auf welche Formulierungen und Inhalte Sie Anspruch haben und fordern notfalls die Neuausstellung des Arbeitszeugnisses ein.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Arbeitszeugnis
Sie sind sich noch unsicher, ob wir die Richtigen für Ihren Fall sind?
Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Themen Beratung, Prozesse und Kosten.
Was ist ein Arbeitszeugnis?
Ein Arbeitszeugnis stellt der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin Arbeitnehmenden mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus und gibt Informationen über die Dauer und die Art der Beschäftigung an. Es ist vor allem für die Bewerbung um ein neues Arbeitsverhältnis von großer Bedeutung, da es zusätzlich die Leistung und Persönlichkeit von Arbeitnehmenden beurteilt. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fragen sich, ob es ein gesetzliches Recht auf Arbeitszeugnis gibt. Tatsächlich können Sie ein qualifiziertes Arbeitszeugnis anfordern, das mindestens Auskunft über Ihre ausgeübte Tätigkeit, aber auch Informationen über Ihre Leistungen, enthält. Einen wichtigen Aspekt stellt hier die Formulierung im Arbeitszeugnis dar, die von Arbeitgebenden oftmals dazu genutzt werden, dem Leser zwischen den Zeilen Informationen über die Qualitäten der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers zu vermitteln.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihnen Ihr Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin ein gutes Arbeitszeugnis ausgestellt hat oder ob es für Sie möglicherweise negative Folgen haben könnte, nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten.
Wie sieht ein Arbeitszeugnis aus?
Bei der Ausstellung von Arbeitszeugnissen müssen sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an gewisse formale und inhaltliche Vorgaben halten, die rechtlich vorgegeben sind.
Stellen Sie jetzt sicher, dass Ihr Arbeitszeugnis keine negativen Botschaften über Ihre Qualitäten beinhaltet und kontaktieren Sie unser Expertenteam für Arbeitsrecht für eine kostenlose Ersteinschätzung.
• Das Arbeitszeugnis muss schriftlich ausgestellt werden und darf nicht geknickt sein
• Das Arbeitszeugnis muss mindestens Angaben zu Dauer und Art der Tätigkeit (einfaches Arbeitszeugnis) enthalten, Arbeitnehmende können aber Details zur Leistung und zum Verhalten einfordern (qualifiziertes Arbeitszeugnis)
• Es muss verständlich und vor allem klar formuliert sein: Es darf keine sogenannten Geheimcodes im Arbeitszeugnis geben
• Das Arbeitszeugnis sollte keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler aufweisen
Wie kann ich die Arbeitszeugnis Geheimcodes entschlüsseln?
• Sie/Er führte, die ihr/ihm übertragenen Arbeiten mit großem Fleiß und Interesse durch – Aber ohne Erfolg
• Sie/Er arbeitete sehr genau und erledigte ihre/seine Aufgaben ordnungsgemäß – Ineffektiv und bürokratisch
• Wegen der Pünktlichkeit war sie/er stets ein gutes Vorbild – Aber nur deswegen
• Ihre/Seine umfangreiche Bildung machte sie/ihn stets zu einer/einem gesuchten Gesprächspartner – Sie/Er führte lange Privatgespräche
• Ihre/Seine Auffassungen wusste er/sie intensiv zu vertreten – Übersteigertes Selbstbewusstsein, nicht einsichtig
• Durch ihre/seine Geselligkeit trug sie/er zur Verbesserung des Arbeitsklimas bei – Trinkt viel Alkohol
• Bei unseren Kunden war sie/er stets beliebt – Keine Verhandlungsstärke
• Sie/Er arbeitete sehr nach eigener Planung – Aber nicht nach Planung des Arbeitgebers
• Wir wünschen ihr/ihm alles Gute und Gesundheit – Achtung, die/der kränkelt
Viele Arbeitnehmende möchten Ihr Arbeitszeugnis übersetzen lassen. Doch dies kann für Laien einen ziemlichen Aufwand darstellen. Lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis lieber von Experten bewerten.
Der Inhalt von Arbeitszeugnissen kann nämlich nicht nur Auskunft über eine Gesamtnote von eins bis sechs liefern, sondern zusätzlich versteckte Botschaften beinhalten, die in der Regel negative Verhaltensweisen von Arbeitnehmenden ausdrücken sollen, beispielhaft finden Sie Formulierungen aus der Praxis.
Sie wollen lieber Ihr gesamtes Arbeitszeugnis checken lassen? Unsere Experten und Expertinnen für Arbeitsrecht helfen Ihnen gern. Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten
Kann man ein schlechtes Arbeitszeugnis anfechten?
Ja. Nachdem eine Arbeitszeugnis Analyse die konkreten Schwächen aufgezeigt hat, sollten Arbeitnehmende allerdings zunächst das Gespräch mit dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin suchen und um die Berichtigung des Zeugnisses bitten. Setzen Sie Ihrem Arbeitgeber oder Arbeitgeberin bestenfalls sogar eine Frist von mindestens zwei Wochen für die Nachbesserung. Sollte das jedoch erfolglos bleiben, kann man den Druck mithilfe eines anwaltlichen Schreibens erhöhen oder als letzten Ausweg eine Klage auf Berichtigung des Zeugnisses einreichen. Nichtsdestotrotz lässt sich ein sehr gutes Arbeitszeugnis nicht einfach einklagen. Denn grundsätzlich haben Arbeitnehmende lediglich einen Anspruch auf die Bewertung „befriedigend“, was einer Schulnote drei entspricht. Für eine schlechtere Gesamtbewertung muss der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin Beweise vorlegen, für eine bessere Bewertung jedoch Arbeitnehmende. Sie sind sich bezüglich der Gesamtbewertung Ihres Arbeitszeugnisses unsicher? Unsere Experten und Expertinnen für Arbeitsrecht prüfen Ihr Zeugnis gern und fordern gegebenenfalls die Korrektur bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeigeberin an.Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung für Ihre Anfrage oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten
Wie lange kann man ein Arbeitszeugnis anfordern?
Arbeitnehmende können ihr Arbeitszeugnis laut Gesetz in der Regel bis zu 3 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin anfordern. Sollte im Arbeits- oder Tarifvertrag etwas anderes geregelt sein, sind allerdings diese Klauseln entscheidend. Da Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nicht dazu verpflichtet sind, von sich aus ein Arbeitszeugnis anzufertigen, ist es empfehlenswert, das Zeugnis zügig anzufordern, um Wartezeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Nachdem Sie ein Arbeitszeugnis angefragt haben, müssen Arbeitgebende ein Arbeitszeugnis ausstellen. Ihr Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin weigert sich Ihnen ein Arbeitszeugnis auszustellen oder Sie haben weitere Fragen rund ums Thema Arbeitszeugnis? Wir können Ihr Arbeitszeugnis einklagen. Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten.
Wie ist ein Arbeitszeugnis aufgebaut?
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist in der Regel wie folgt aufgebaut:
• Überschrift
• Einleitung: Kurzbeschreibung des Unternehmens, Angaben zur Person, Zeitraum der Beschäftigung, Position
• Beruflicher Werdegang, Beschreibung der Tätigkeiten
• Bewertung der Leistung
• Bewertung der Sozialkompetenz/Verhalten
• Schlussformel Arbeitszeugnis: Danksagungen und Zukunftswünsche
• Unterschrift und Ausstellungsdatum
In Ihrem Zeugnis fehlt etwas oder Sie haben die Vermutung, dass in Ihrem Arbeitszeugnis versteckte Codes enthalten sein können? Lassen Sie Ihr Zeugnis jetzt von unseren Spezialisten und Spezialistinnen prüfen.
Wie lange hat der Arbeitgeber Zeit ein Arbeitszeugnis für einen Arbeitnehmer auszustellen?
Eine konkrete Arbeitszeugnis Frist, innerhalb der ein Arbeitgeber oder eine Arbeitgeberin das Zeugnis liefern muss, ist vom Gesetzgeber nicht festgelegt. Im Gesetz wird lediglich von einem angemessenen Zeitraum gesprochen. Allerdings dienen in der Praxis 4 Wochen nach Ende der Kündigungsfrist als Richtwert. Wenn Arbeitnehmer Nachbesserungen angefordert haben, ist es hilfreich, dem Arbeitgeber eine weitere Frist von 2 – 3 Wochen für die Änderungen zu setzen. Sie möchten Ihr Arbeitszeugnis analysieren lassen? Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung für Ihre Anfrage oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten.
Was bedeutet stets im Arbeitszeugnis?
Bestimmte Formulierungen im Arbeitszeugnis dienen der Bewertung der Arbeitsleistung und des Verhaltens der Arbeitnehmenden. So können einzelne Wörter ausschlaggebend für die Gesamtbewertung sein, die sich in Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) widerspiegelt. Das Wort stets, z.B. stets zu unserer Zufriedenheit, steht nach dieser Logik für die Note 3 (befriedigend). Möchten Sie die Gesamtbewertung Ihres Arbeitszeugnisses kontrollieren lassen? Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung für Ihre Anfrage oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten.
Was ist ein qualifiziertes Arbeitszeugnis?
Im Gegensatz zu einem qualifizierten Arbeitszeugnis enthält das einfache Arbeitszeugnis lediglich die gesetzlichen Mindestanforderungen. Hierzu gehören Angaben zum Unternehmen und zur Person selbst, die Dauer des Arbeitsverhältnisses und die Berufsbezeichnung. Will man ein qualifiziertes Arbeitszeugnis beantragen, so muss dieses einige weitere Aspekte beinhalten. Dazu zählen unter anderem Angaben über die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin. In Deutschland haben Arbeitnehmende per Gesetz in der Regel keinen Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis von Ihrem Arbeitgeber, können dies aber anfordern, sofern das Arbeitsverhältnis endet. Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung für Ihre Anfrage oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten.
Was ist der Unterschied zwischen Arbeits- und Zwischenzeugnissen?
Während ein Arbeitszeugnis nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses verfasst wird und Arbeitnehmende einen gesetzlichen Anspruch auf dieses haben, muss es für die Ausstellung eines sogenannten Zwischenzeugnisses einen triftigen Grund geben. Einen generellen gesetzlichen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis haben Arbeitnehmende nicht, sie können daher regelmäßig kein Zwischenzeugnis einklagen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, dass ein Anspruch aus den vertraglichen Nebenpflichten des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin folgen kann, z.B. wenn der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin in eine andere Abteilung versetzt wird, es einen Wechsel des Vorgesetzten gibt oder eine Beförderung und damit die Übernahme von neuen Aufgaben ansteht.
Arbeitszeugnis prüfen lassen – kostenlos durch Alleingang?
Ihr Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin und Sie trennen sich. Für die Bewerbung für einen neuen Job haben Sie ein Arbeitszeugnis angefordert, sind sich allerdings nicht sicher über die Aussagekraft der Formulierungen. Sie denken darüber nach die Analyse Ihres Arbeitszeugnisses selbst in die Hand zu nehmen.
Lieber nicht, denn: Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil von Bewerbungsunterlagen und können sich stark auf Ihre weiteren beruflichen Chancen auswirken. Daher sollten Sie ihr Arbeitszeugnis immer von Spezialisten oder Spezialistinnen überprüfen lassen. Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung für Ihre Anfrage oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten.
Wo kann ich mein Arbeitszeugnis prüfen lassen?
Sie können Ihr Arbeitszeugnis natürlich bei Chevalier prüfen lassen. Unser Expertenteam, darunter Fachanwälte und Anwältinnen für Arbeitsrecht, haben langjährige Erfahrungen bei der Prüfung von Arbeitszeugnissen innerhalb von Kündigungssituationen.
Nutzen Sie jetzt unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung für Ihre Anfrage oder buchen Sie einen kostenfreien Rückruftermin mit unseren Experten, wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihr Zeugnis eine gute Gesamtbewertung und keine versteckten Geheimcodes enthält.
„Mein Anspruch ist es, meinen Mandanten Rückendeckung zu geben und mit Bedacht und Mut optimale und für jeden individuellen Fall maßgeschneiderte Ergebnisse und Lösungen zu erzielen.”
Sarah Freytag, Rechtsanwältin

Von Mandanten und Mandantinnen mit hervorragend bewertet.
Jetzt Arbeitszeugnis prüfen lassen!
Wir sagen Ihnen genau, auf welche Bewertungen und Inhalte Sie einen Anspruch haben und fordern gegebenenfalls die Neuausstellung Ihres Arbeitszeugnisses ein. Jetzt kostenfreie Einschätzung per Telefon erhalten.